„Eine wundersame Rettung“ – Tamar - ein Kinderschicksal im Holocaust
Eine musikalisch-szenische Lesung im Niedersächsischen Landtag für Schulklassen der Jahrgänge 5 bis 10
Gelesen von Roswitha Dasch und Anni Salander, gefördert vom Verein Mizwa e.V. und vom Finkelstein Trio und Roswitha Dasch musikalisch begleitet.
Die Geschichte thematisiert die Schrecken des Nationalsozialismus, das Schicksal jüdischer Kinder und die Bedeutung von Menschlichkeit und Solidarität. Tamar ist drei Jahre alt, als die deutsche Wehrmacht im Juni 1941 in Litauen einmarschiert und ihre Heimatstadt Wilna (heute Vilnius) besetzt. Wenige Monate später, im September 1941, errichten die Deutschen einen abgeriegelten, bewachten Ghettobezirk, in dem alle Juden in großer Enge und unter schwierigsten Bedingungen leben müssen. Nach der Deportation des Vaters nach Estland folgen ihm Mutter und Tochter. Auf dem anschließenden Transport gelingt es Jetta Schapiro-Rosenzweig nach mehreren vergeblichen Versuchen mit ihrem Kind auf wundersame Weise aus einem Durchgangslager zu fliehen und sich anschließend unter falscher Identität in den Wirren des Krieges auf verschiedenen Gutshöfen durchzuschlagen. Allen Bedrohungen und Verfolgungen begegnet sie mit unerschütterlichem Überlebenswillen und dem einzigen Ziel, ihre kleine Tochter Tamar zu retten.
Anmeldung:
Eine Anmeldung unter veranstaltungen(at)lt.niedersachsen.de ist erforderlich. Die Plätze sind begrenzt.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung medial begleitet wird. Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie einer weiteren Verwendung der dabei entstandenen Inhalte zu.
Was?
Musikalisch-szenische Lessung für Schulklassen
Wann?
Freitag, 14. November 2025, 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Wo?
Leibniz-Saal des Niedersächsischen Landtages
Wer?
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10
Anmeldung unter veranstaltungen(at)lt.niedersachsen erforderlich.
Anreise