Ausstellung vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen
Die Fotoausstellung war bisher als Wanderausstellung in vielen Kommunen und Nachbarschaften in Niedersachsen zu Gast. (© Niedersächsischer Landtag)

Ausstellung vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen

Das „Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen“ der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. hat seit 2021 jährlich eine Bündnisveranstaltung mit dem Niedersächsischen Wirtschaftsministerium durchgeführt. In 2023 wurde gemeinsam mit Landtagspräsidentin Frau Naber die Fotoausstellung „Gute Nachbarschaft ist …“ im Niedersächsischen Landtag gezeigt. Die im Jahr 2024 gezeigte Ausstellung “Nachbarschaftsdialoge” knüpfte daran an. 

Die Fotoausstellung war bisher als Wanderausstellung in vielen Kommunen und Nachbarschaften in Niedersachsen zu Gast. Das Besondere der Ausstellung ist, dass sie unterschiedlichste Menschen miteinander ins Gespräch bringt. Nachbarinnen und Nachbarn haben als Folge dieser Gespräche „ihre“ Abgeordneten im Landtag besucht bzw. sind von ihnen eingeladen worden. 

Aufgrund dieser Erfahrungen hat das Bündnis in diesem Jahr wiederum Nachbarschaften aus Niedersachsen eingeladen, unterschiedliche Menschen vor Ort ins Gespräch zu bringen und die Ergebnisse in einer Ausstellung gezeigt.

Informationen zum Thema finden Sie auch hier: www.gutenachbarschaft-nds.de

Was?
Ausstellung vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen

Wann?
7. bis 19. Oktober 2025, täglich von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Wo?
Niedersächsischer Landtag, Portikushalle

Wer?
Interessierte Öffentlichkeit

Ausstellung vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen
Die in diesem Jahr gezeigte Ausstellung knüpft an die vorangegangen an. (© Niedersächsischer Landtag)
Ausstellung vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen
Ausstellungsplakate vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen. (© Niedersächsischer Landtag)
Ausstellung vom Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen
Das Besondere der Ausstellung ist, dass sie unterschiedlichste Menschen miteinander ins Gespräch bringt. (© Niedersächsischer Landtag)