Wege zum Frieden: Kriegsfolgen und Friedensprozesse
Ausstellung im Niedersächsischen Landtag
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. wird 2024 sein Bildungspaket "Wege aus den Kriegen – historische und politische Perspektiven auf Friedensprozesse, Friedensschlüsse und Kriegsfolgen im Europa des 20. und 21. Jahrhunderts" vorstellen. Dazu gehört neben einer fachdidaktischen Tagung und einer umfangreichen pädagogischen Handreichung für Lehrkräfte auch eine Wanderausstellung, die vom 12. bis 24. März 2024 in der Portikushalle des Niedersächsischen Landtages zu sehen sein wird.
Die Ausstellung „Wege zum Frieden: Kriegsfolgen und Friedensprozesse“ wirft einen Blick auf verschiedene Kriege des 20. und 21. Jahrhunderts und die anschließenden Friedensprozesse. Die Konflikte unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht, doch lassen sich wesentliche „Bausteine“ für einen Friedensschluss daraus ableiten. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Kriegsfolgen, zum Beispiel durch Regelungen zur Wiedergutmachung von Unrecht, die Aufarbeitung von Kriegsverbrechen, den Umgang mit Kriegstoten und die Entwicklung von Erinnerungskulturen. Gerade angesichts aktueller Kriegsdynamiken lohnt es sich, sich mit der Geschichte der politischen Prozesse zu beschäftigen, die zu Friedensschlüssen oder auch zu deren Scheitern geführt haben.
Öffnungszeiten für Besucherinnen und Besucher:
Montag bis Sonntag von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Was?
Ausstellung: Wege zum Frieden: Kriegsfolgen und Friedensprozesse
Wann?
12. März bis 24. März 2024
Montag bis Sonntag von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Wo?
Portikushalle des Niedersächsischen Landtages
Wer?
Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Anreise