Zwischen dem Internationalen Tag der Demokratie und dem Weltkindertag begibt sich Landtagspräsidentin Hanna Naber vom 15. bis 18. September 2025 zum vierten Mal auf Sommerreise quer durch Niedersachsen. Vier Tage, 19 Stationen und viele wertvolle Begegnungen mit Kindern, Jugendlichen und ehrenamtlichen Initiativen. Ihre Sommerreise steht unter dem Titel „Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?“ – dem diesjährigen Jahresthema.
Die Reise führt sie unter anderem an den Ort der Kindheit von Wilhelm Busch und den Ursprung seiner legendären Figuren ‚Max und Moritz‘, hinein in Gespräche mit Kindern über die Notwendigkeit von Kinderrechten und zu einem besonderen Austausch mit Landfrauen – mitten in einem Maislabyrinth. Sie besucht Gedenkstätten, spricht mit Initiativen für ein buntes und weltoffenes Niedersachsen und würdigt bei einer gemeinsamen Wanderung im Elm das vielfältige ehrenamtliche Engagement für die Demokratie
Landtagspräsidentin Hanna Naber sagt vor Beginn der Reise: „Ohne Frage: Unsere Demokratie steht unter großem Druck und ihr Fortbestand ist keine Selbstverständlichkeit. Die Lage ist ernst. Das heißt aber nicht, dass wir in Lethargie und Ohnmacht erstarren. Jeder und jede einzelne kann einen Unterschied machen. Auf meiner Sommerreise werde ich diejenigen treffen, die unsere Demokratie tagtäglich mit Leben füllen, die sie schützen und pflegen und für Zusammenhalt einstehen. Das verdient hohe Anerkennung, die ich mit meinen Besuchen ausdrücken möchte. Jedes demokratische Engagement ist ein Zeichen der Zuversicht.“
Zu den Terminen sind auch die örtlichen Wahlkreisabgeordneten und Hauptverwaltungsbeamten eingeladen.
Hinweis
Medienschaffende sind eingeladen, über die Sommerreise oder einzelne Stationen zu berichten. Bei Interesse wird um eine Anmeldung per Nachricht an presselandtag(at)lt.niedersachsen.de gebeten. Für organisatorische Rückfragen steht die Pressestelle des Landtages jederzeit sehr gern zur Verfügung.
Folgendes Programm ist für die Sommerreise vorgesehen, Änderungen sind vorbehalten:
Montag, 15. September 2025
- 8:00 bis 9:30 Uhr – Landespräventionsrat Niedersachsen mit Landes-Demokratiezentrum
Hinweise: zentrale Plattform für Kriminal- und Gewaltprävention sowie Umsetzungsstelle von Demokratie leben! in Niedersachsen
Ort: Torhaus am Aegi, Siebstraße 4, 30171 Hannover - 10:00 bis 11:25 Uhr – Dorfladen des Jahres 2024
Hinweise: bürgerschaftlich organisierter Dorfladen in Bolzum/Sehnde
Ort: Marktstraße 14, 31319 Sehnde-Bolzum - 12:30 bis 14:00 Uhr – Netzwerk Südheide gegen Rechtsextremismus
Hinweise: Bürgernetzwerk gegen rechtsextreme Strukturen, seit den 1990er-Jahren aktiv
Ort: Eschenhuus, Am Glockenkolk 3, 29348 Eschede - 15:30 bis 17:00 Uhr – Freilichtmuseum Kiekeberg
Hinweise: Freilichtmuseum als Lern- und Erlebnisort für Geschichte, Kultur und Alltagsleben
Ort: Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten - 18:30 bis 20:00 Uhr – Omas gegen Rechts Verden
Hinweise: zivilgesellschaftliche Bewegung gegen Extremismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit
Ort: Domgemeindesaal, Lugenstein 8, 27283 Verden
Dienstag, 16. September 2025
- 8:00 bis 9:45 Uhr – Informations- und Dokumentationszentrum (IDZ) Stedingsehre
Hinweise: Geschichtsort zur nationalsozialistischen Instrumentalisierung der Stedinger Schlacht, Lernort gegen Extremismus
Ort: Jasminstraße 28, 27777 Ganderkesee - 11:15 bis 12:45 Uhr – Kinderrechtepfad Bispingen
Hinweise: neuer Kinderrechtepfad zur stärkeren Sichtbarkeit von Kinderrechten im öffentlichen Raum
Ort: Grund- und Oberschule, Töpinger Straße 1-3, 29646 Bispingen - 14:15 bis 15:45 Uhr – Landfrauen Gifhorn
Hinweise: Engagement der Landfrauen für ländliche Entwicklung, Gleichstellung und gesellschaftlichen Zusammenhalt
Ort: Maislabyrinth „Draußen bei den Höfen“, Höfen Nr. 1, 38536 Meinersen - 16:20 bis 17:50 Uhr – Wohnungslosenhilfe der Diakonie in Braunschweig
Hinweise: Wohnungslosenhilfe verbindet praktische Unterstützung mit politischem Engagement
Ort: Diakonie-Heim „Am Jödebrunnen“, Münchenstraße 11, 38118 Braunschweig - 18:30 bis 20:00 Uhr – Jugendcrew Heinrich-Dammann-Stiftung
Hinweise: Crew initiiert Projekte zu Jugendbeteiligung und Demokratieförderung in ganz Niedersachsen
Ort: Bahnhofsallee 9, 31134 Hildesheim
Mittwoch, 17. September 2025
- 8:30 bis 10:00 Uhr – Familienzentrum Villa Kunterbunt
Hinweise: Kindertagesstätte als Familienzentrum bietet Beratung, Bildung und Begegnung für Kinder, Eltern und Großeltern und leistet so einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit
Ort: Georgstraße 7, 31028 Gronau - 10:45 bis 12:15 Uhr – SingAkademie Niedersachsen
Hinweise: Akademie feiert 50-jähriges Jubiläum in diesem Jahr, Kulturprojekt mit gesellschaftlicher Tragweite
Ort: Buchholzmarkt 13, 31167 Bockenem - 13:15 bis 14:45 Uhr – Wilhelm-Busch-Mühle
Hinweise: historische Mühle ist Ort für Gespräche mit Kindern über Kinderrechte und Demokratie
Ort: Mühlengasse 8, 37136 Ebergötzen - 15:15 bis 16:40 Uhr – Demokratiefest SchulKinoTage
Hinweise: Diskussionen zu Filmen und gesellschaftlicher Verantwortung
Ort: Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium, Domeyerweg 5, 37412 Herzberg - 17:00 bis 18:30 Uhr – Ausstellung „Kinder des 20. Juli 1944“
Hinweise: Ausstellung über Kinder und Jugendliche im Kontext des 20. Juli 1944
Ort: Tourist-Information, Am Kurpark 6, 37441 Bad Sachsa - 18:45 bis 20:00 Uhr – BuntVernetzt – Bündnis für Toleranz, Respekt, Vielfalt
Hinweise: Bündnis setzt sich gegen Extremismus und Menschenfeindlichkeit ein
Ort: Pfarrplatz 6, 37445 Walkenried
Donnerstag, 18. September 2025
- 9:00 bis 10:30 Uhr – Kulturmarktplatz/Demokratiejahr
Hinweise: Kulturmarktplatz verbindet kulturelle mit politischer Bildung im Aktionsjahr „Demokratie und wir“
Adresse: Am Museumsufer 2, 38640 Goslar - 11:15 bis 12:45 Uhr – Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
Hinweise: Gedenkstätte erinnert an Opfer der nationalsozialistischen Justiz
Adresse: Am Herzogtore 13, 38300 Wolfenbüttel - 13:30 bis 16:00 Uhr – Wanderung LuftkriegsdenkmalTetzelstein
Hinweise: Wanderung mit Vertreterinnen und Vertretern ehrenamtlicher Initiativen, Vereinen und Institutionen aus Königslutter, das Motto: gemeinsames Unterwegssein als Zeichen für Zusammenhalt und Dialog
Treffpunkt: Denkmal für Opfer der Luftangriffe 1945 in in Langeleben (dortiger FriedWald-Parkplatz)