Programm der Landtagspräsidentin

Fragen an die Demokratie

Unter dem Titel „Fragen an die Demokratie“ nimmt Landtagspräsidentin Hanna Naber in dieser Wahlperiode den Zustand und die Zukunft der Demokratie in den Blick – digital, analog, selbstkritisch und kontrovers. Jedes Jahr steht dabei ein anderer Aspekt im Mittelpunkt, 2024 unter dem Titel: „Echt jetzt, Demokratie – hörst Du mir eigentlich zu?“. 

Viele Menschen haben den Eindruck, bei „denen da oben“ kein Gehör zu finden. Mit unterschiedlichen Folgen: Einige wenden sich ab, sind nicht mehr gewillt, sich einzubringen. Manche geben sich autoritären Verheißungen hin. Andere wählen sehr zugespitzte Formen des Protestes, um auf die eigenen Themen aufmerksam zu machen. Die Herausforderungen für unsere Demokratie sind groß. Wir fragten: Woher kommt das verbreitete Gefühl, nicht oder nicht mehr gehört zu werden? Was müssen Politik und Medien tun? Sind alternative Formen des Austausches die Lösung? Und: Welche Verantwortung liegt vielleicht auch bei den Bürgerinnen und Bürgern selbst? Diese Fragen standen im vergangenen Jahr im Zentrum  – bei verschiedenen Veranstaltungen und im digitalen Raum. 

An dieser Stelle und auf den Social-Media-Kanälen halten wir Sie auf dem Laufenden, wie es in 2025 weitergehen wird.

Landtagspräsidentin Hanna Naber

„Bei der jüngsten Landtagswahl gab es eine erschreckend niedrige Wahlbeteiligung von gerade einmal 60,3 Prozent – das muss als Auftrag an die Politik verstanden werden. Ich bin überzeugt: Trotz gewisser Makel ist unsere Demokratie das Beste, was wir haben. Doch die Skepsis ihr gegenüber wächst, ihre Leistungsfähigkeit wird infrage gestellt. Daran müssen wir arbeiten. In der aktuellen Wahlperiode wird der Landtag deshalb den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie in den Fokus rücken – facettenreich, kritisch und unvoreingenommen.“

Landtagspräsidentin Hanna Naber

Schriftzug "Fragen an die Demokratie"

Auf dieser Seite finden Sie außerdem:

Die Termine der Reihe

Die weiteren Jahresthemen und Formate

Termine der Reihe

Veranstaltungen filtern
  • Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“

    26. Juni 2023

    Wahlalter 16 – Liebe Demokratie, bist du für junge Menschen da?

    In einer Veranstaltung aus der Reihe „Fragen an die Demokratie“ diskutieren Jugendliche gemeinsam mit Abgeordneten kontrovers über die Frage einer Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre.

    Junges Publikum von hinten.

Die weiteren Jahresthemen und Formate

Jahresthemen

2023 stand die Frage „Liebe Demokratie, bist Du für alle da?“ im Fokus, 2024 war die Frage “Echt jetzt Demokratie – hörst Du mir eigentich zu?" im Fokus.

Folgende Themenbereiche sind für die nächsten Jahre geplant:

  • Demokratie und Veränderung
  • Demokratie und Zukunft
  • Demokratie und Zusammenhalt

Weitere Formate

  • Unter dem Motto „Naber ganz nah“ besucht Präsidentin Naber Demokratieprojekte in ganz Niedersachsen.
  • Das Präsidium ist im Flächenland Niedersachsen präsent: Mit dem Format „Präsidium bei Euch“ wird ein neues Format zur Demokratiebildung im Rahmen von „Klasse Landtag“ angeboten. Das Format ist zum Schuljahr 2023/2024 gestartet.
  • Auch mit dem Format Präsidium vor Ort  wird ein neues Format etabliert: Die Mitglieder des parlamentarischen Führungsgremiums wollen in der Fläche Präsenz zeigen – zuhören, erklären und werben.