Programm 2025

“Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?”
Programm der Landtagspräsidentin
Demokratie braucht Zusammenhalt, Zusammenhalt kann und muss durch demokratische Entscheidungen geschaffen und erhalten werden: Demokratie und Zusammenhalt sind auf vielfältige Weise miteinander verknüpft. Gleichzeitig durchziehen diverse Spaltungslinien unsere Gesellschaft – sei es die Spaltung zwischen den Geschlechtern, den Generationen oder zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Populistische Kräfte instrumentalisieren diese trennenden Tendenzen und befeuern sie. National und global scheint vieles auseinanderzudriften.
Unter dem Titel „Fragen an die Demokratie“ nimmt Landtagspräsidentin Hanna Naber in dieser Wahlperiode den Zustand und die Zukunft der Demokratie in den Blick – digital, analog, selbstkritisch und kontrovers. Jedes Jahr steht eine andere Frage bezüglich des Zustandes und der Zukunft unserer Demokratie im Fokus - 2025 ist es die Frage
„Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?“.

„Bei der letzten Landtagswahl gab es eine erschreckend niedrige Wahlbeteiligung von gerade einmal 60,3 Prozent – das muss als Auftrag an die Politik verstanden werden. Ich bin überzeugt: Trotz gewisser Makel ist unsere Demokratie das Beste, was wir haben. Doch die Skepsis ihr gegenüber wächst, ihre Leistungsfähigkeit wird infrage gestellt. Daran müssen wir arbeiten. In der aktuellen Wahlperiode rückt der Landtag deshalb den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie in den Fokus – facettenreich, kritisch und unvoreingenommen.“
Termine der Reihe
-
Aus dem Terminkalender der Landtagspräsidentin
15. September 2025 bis 18. September 2025
Für eine starke und vielfältige Demokratie: Sommerreise der Landtagspräsidentin
Zwischen dem Internationalen Tag der Demokratie und dem Weltkindertag begibt sich Landtagspräsidentin Hanna Naber vom 15. bis 18. September 2025 zum vierten Mal auf Sommerreise quer durch Niedersachsen.
-
Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“
20. September 2025
Zwergen-Konzerte zum Tag der Demokratie
Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie (15. September) finden in Kooperation mit der NDR Radiophilharmonie am 20. September 2025 Zwergen-Konzerte für Kinder von 3 bis 6 Jahren in der Portikushalle statt.
-
Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“
25. Oktober 2025
Silent Party im Landtag
In Kooperation mit der Evangelischen Jugend Hannover lädt der Niedersächsische Landtag am 25. Oktober 2025 zu einer Silent Party ein.
-
Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“
14. November 2025
Musikalisch-szenische Lesung für Schulklasen der Jahrgänge 5 bis 10
Eine wundersame Rettung“ – Tamar - ein Kinderschicksal im Holocaust: Die Geschichte thematisiert die Schrecken des Nationalsozialismus, das Schicksal jüdischer Kinder und die Bedeutung von Menschlichkeit und Solidarität.
Die weiteren Jahresthemen und Formate
Jahresthemen
- 2023 stand die Frage „Liebe Demokratie, bist Du für alle da?“ im Fokus,
- 2024 war es die Frage “Echt jetzt Demokratie – hörst Du mir eigentich zu?".
- 2025 lautet das Jahresthema „Und nun, Demokratie, wie halten wir zusammen?“
Weitere Formate
- Unter dem Motto „Naber ganz nah“ besucht Präsidentin Naber Demokratieprojekte in ganz Niedersachsen.
- Das Präsidium ist im Flächenland Niedersachsen präsent: Mit „Präsidium bei Euch“ wird ein Format zur Demokratiebildung im Rahmen von „Klasse Landtag“ angeboten.
- Mit dem Format Präsidium vor Ort wollen die Mitglieder des parlamentarischen Führungsgremiums in der Fläche Präsenz zeigen – zuhören, erklären und werben.