
Ulrich Watermann
SPD
Wahlkreis: 36 Bad Pyrmont
Erzieher, Geschäftsführer
stellv. Vorsitzender der SPD-Fraktion
Rütertrift 16
31812 Bad Pyrmont
05151 1073397
info@ulrich-watermann.de
www.ulrich-watermann.de
Lebenslauf
Geboren am 23. Oktober 1957 in Bad Pyrmont, Landkreis Hameln-Pyrmont, zwei erwachsene Töchter, eine Enkeltochter. Nach dem Realschulabschluss Ausbildung zum Erzieher und Zivildienst. Danach Einstieg in das Berufsleben, zunächst als staatlich anerkannter Erzieher, später als stellv. Erziehungsleiter einer Jugendhilfeeinrichtung. Mitinitiator der Einrichtung "Integrative Dienstleistungen Kunterbunt e.V.". Seit deren Gründung 1993 dort als Geschäftsführer tätig.
Mitglied der AWO, Ver.di und in diversen örtlichen Vereinen.
Mitglied der SPD seit 1973. Seither in verschiedenen Positionen und Funktionen parteipolitisch engagiert. Heute Finanzverantwortlicher des SPD-Unterbezirks Hameln-Pyrmont, des SPD-Bezirks Hannover sowie stellv. Landesvorsitzender der SPD Niedersachsen.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 14. Wahlperiode (von 1998 bis 2003) und der 16. bis 18. Wahlperiode (seit 26. Februar 2008). Seit November 2017 stellv. Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion.
Seit 1991 Mitglied des Kreistages im Landkreis Hameln-Pyrmont, stellv. Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion.
-
In den letzten zwei Jahren vor der Mitgliedschaft im Landtag der aktuellen Wahlperiode ausgeübte selbstständige oder unselbstständige Berufstätigkeit
Integrative Dienstleistungen Kunterbunt e.V., Bad Pyrmont/Eichenborn, Geschäftsführer (unentgeltlich).
Es besteht eine vertragliche Berechtigung, die frühere Tätigkeit bei der Integrative Dienstleistungen Kunterbunt e.V. nach dem Ende der Mandatszeit fortsetzen zu dürfen. -
Tätigkeiten in Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts
Landkreis Hameln-Pyrmont, Hameln, Mitglied des Kreistages, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion (bis Dez. 2019), stellv. Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".