Hannah Arendt heute – Pluralismus in polarisierten Zeiten
Veranstaltung mit der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Könnte das Gegenüber Recht haben? Ließe sich die eigene Überzeugung durch gute Argumente wirklich infrage stellen? Pluralismus ist ein Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Angesichts einer rasant wachsenden Polarisierung nehmen die Fähigkeit und der Wille, die Vielfalt von Meinungen und Überzeugungen anzuerkennen, offenbar ab. Nicht zuletzt ließ sich dies während der Corona-Pandemie beobachten.
Das Werk der deutsch-US-amerikanischen politischen Theoretikerin Hannah Arendt bietet fünfzig Jahre nach ihrem Tod erstaunlich aktuelle Leitgedanken zum politischen Denken in Zeiten der Polarisierung. Das zeigen der Oldenburger Ideenhistoriker Prof. Dr. Matthias Bormuth und die Münchener Philosophin Dr. Linda Sauer am 25. November 2025 ab 16:00 Uhr im Forum des Niedersächsischen Landtages (Am Markte 8, 30159 Hannover). Schlüsse, die sich möglicherweise aus Arendts Werk für die Gegenwart ableiten lassen, werden im Anschluss mit Landtagsmitgliedern und dem Publikum diskutiert.
Folgender Ablauf der Veranstaltung ist vorgesehen:
- 16:00 Uhr: Begrüßung durch Landtagspräsidentin Hanna Naber
- 16:07 Uhr: Grußwort des Präsidenten der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Prof. Dr. Daniel Göske
- 16:15 Uhr: Impulsvorträge von Prof. Dr. Matthias Bormuth und Dr. Linda Sauer mit an-schließender Podiumsdiskussion; Moderation: Prof. Dr. Daniel Göske; anschließend Austausch mit dem Publikum
- 17:30 Uhr: Empfang in der Lobby des Forums
- 18:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Eine Anmeldung für die öffentliche Veranstaltung ist auf der Website des Landtages möglich: www.landtag-niedersachsen.de/11-25-anmeldung/

Dr. Matthias Bormuth ist Professor für Vergleichende Ideengeschichte an der Universität Oldenburg. Dort leitet er auch das Karl Jaspers-Haus mit dem Arendt Forum, einen Ort des öffentlichen Gesprächs, der philosophisch-kulturelle Fragen aufgreift und politischen Bildungsarbeit leistet. Jenseits wissenschaftlicher Publikationen ist er auch in Publikumsverlagen mit Biographien und Essays zur Ideengeschichte der Moderne präsent. Karl Jaspers und Hannah Arendt bilden hierbei einen besonderen Schwerpunkt, z.B. in Die geistige Situation um 1945 – Karl Jaspers und Hannah Arendt (Wallstein 2023) und Die Unheimlichkeit der Welt – Denken mit Hannah Arendt (Matthes und Seitz 2025).

Dr. Linda Sauer ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Mediatorin. Ihre Dissertation untersuchte Arendts Konzept der Urteilskraft. Frau Sauer war langjährige Mitarbeiterin an der Hochschule für Politik München und der der TU München. Sie war am Bildungsprojekt Dealing with Antisemitism in schools and universities in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Staatsregierung beteiligt sowie für die Entwicklung eines Code of Conduct an der Hochschule für Fernsehen und Film München zuständig. Sie ist seit vielen Jahren als Dozentin in Einrichtungen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig.
Was?
Hannah Arendt heute – Pluralismus in polarisierten Zeiten
Impulsvorträge und Publikumsdiskussion
Wann?
25. November 2025, 16:00 bis 18:30 Uhr
Wo?
Forum des Niedersächsischen Landtag, Am Markte 8, 30159 Hannover
Wer?
Interessierte Öffentlichkeit; Eintritt frei.
Anreise