Debatte als Dialog

Landesqualifikation und das Landesfinale von Jugend debattiert” 

Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren.

In unserem Zusammenleben stellen wir uns viele Fragen. Und immer wieder müssen wir uns entscheiden. Entscheidungen, die wir mit anderen treffen, betreffen oft viele Menschen. Eine gute Lösung ist oft nicht einfach. Es lohnt sich daher immer, zu debattieren. Ebenso wichtig wie die Antwort auf eine Frage ist in einer Debatte die Begründung dieser Antwort. Mit Debatten kann man herausfinden, was für und gegen eine Entscheidung spricht und welche Argumente am meisten überzeugen.

Genau zuhören, aufeinander eingehen, gut abwägen

Jugendliche lernen bei „Jugend debattiert“ die Regeln für eine gute Debatte. Wer spricht wann? Was sind vernünftige und überzeugende Argumente? Wie funktioniert der Austausch der Argumente? Dafür braucht es Regeln, damit ein Dialog entstehen kann. 

Zum Ablauf

Debattiert wird auf verschiedenen Ebenen: Vom Schul- über den Regional- und Landeswettbewerb bis hin zum Bundeswettbewerb, bei dem jedes Jahr die besten Debattantinnen und Debattanten aus ganz Deutschland in Berlin aufeinandertreffen. Die Jugendlichen debattieren bei der Landesqualifikation in zwei Altersgruppen um den Landessieg: In Altersgruppe I (Klasse 8 bis 10, G8: 8-9) wird zum Beispiel über ein generelles Verbot für die Nutzung von mobilen Endgeräten an Grundschulen diskutiert. In Altersgruppe II (Klasse 11-13, G8: 10-12) steht zur Debatte, ob die Anzahl öffentlich-rechtlicher Fernseh- und Radioprogramme reduziert werden soll. Das Bundesfinale findet am 7. Juni 2025 in Berlin statt.

Weitere grundlegende Informationen zu „Jugend debattiert“ finden Sie hier.

Die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner

Altersgruppe I (Klasse 8 bis 10, G8: 8-9):
Platz 1: Neele Weischedel, Immanuel-Kant-Gymnasium, Lachendorf (Regionalverbund Celle)
Platz 2: Emely Volkmann, Gymnasium Langen (Regionalverbund Stade)
Platz 3: Kim Ambrosius, Gymnasium Lüneburger Heide, Melbeck (Regionalverbund Uelzen-Lüneburg)
Platz 4: Leana Pasternak, Gymnasium Nordhorn (Regionalverbund Hase-Ems-Vechte)

Altersgruppe II (Klasse 11-13, G8: 10-12):
Platz 1: Julius Feldmann, Liebfrauenschule Oldenburg (Regionalverbund Delmenhorst-Oldenburg)
Platz 2: Maya von Lücken, Kaiserin-Auguste-Viktoria-Gymnasium (Regionalverbund Celle)
Platz 3: Finn J. Kutschke, Herbarth-Gymnasium, Oldenburg (Regionalverbund Ostfriesland)
Platz 4: Tessa Müller, Gymnasium Ritterhude (Regionalverbund Cuxhaven-Osterholz)

Was?
Jugend debattiert

Wann?
18. März 2025

Wo?
Forum des Niedersächsischen Landtages

Wer?
Schülerinnen und Schüler
Interessierte Öffentlichkeit

Abstimmungskarte wird hoch gehalten.
Dafür oder dagegen: Mehrheiten entscheiden. (© Niedersächsischer Landtag)
Finalistinnen der Altersgruppe 1
vlnr. Finalistinnen Altersgruppe 1: Emely Volkmann, Neele Weischedel, Leana Pasternak, Kim Ambrosius. (© Niedersächsischer Landtag)
Filalistinnen Altersgruppe 2
vlnr. FinalistIinnen Altersgruppe 2: Tessa Müller, Julius Feldmann, Maya von Lücken, Finn J. Kutschke. (© Niedersächsischer Landtag)
Glocke der Präsidentin
Wie funktioniert der Austausch der Argumente? Dafür braucht es Regeln, damit ein Dialog entstehen kann. (© Niedersächsischer Landtag)
Abstimmung.
Jugendliche lernen bei „Jugend debattiert“ die Regeln für eine gute Debatte. (© Niedersächsischer Landtag)