„Fake News, Wahrheit und Wissenschaft“ – Vorträge und Diskussion

Viele Personen sitzend von hinten; eine Frau mit lockigem Haar im Fokus.

4. Oktober 2023, 17:00 Uhr

Wahrheit ist ein hohes Gut, doch die Vorstellungen davon, was Wahrheit ist und wie man zu ihr gelangt, sind umstritten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen sich jeden Tag die Frage:  Wann sind Entdeckungen, sind Forschungsergebnisse „wahr“? Wie frei dürfen Messergebnisse interpretiert werden? Und wie ist der Umgang mit wissenschaftlichen Standards in Zeiten von „Fake News“? Mitglieder der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen möchten diese und weitere Fragen mit Abgeordneten und der Öffentlichkeit diskutieren.

Den Rahmen hierfür bietet eine Veranstaltung, zu der Landtagspräsidentin Hanna Naber gemeinsam mit der Akademie am Mittwoch, den 4. Oktober 2023, in den Leibniz-Saal des Landtages einlädt.
Zum Auftakt um 17:00 Uhr erwarten Besuchende zunächst zwei Impulsvorträge:  

Prof. Dr. Stefanie Dehnen, Professorin für Anorganische Chemie am Karlsruher Institut für Technologie, wird vor allem auf die Wahrheitsfindung in den Naturwissenschaften eingehen. Dabei wird sie erläutern, welche technischen Einschränkungen es bei Messapparaturen gibt und wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit umgehen. Ab welcher Genauigkeit gilt ein Ergebnis als gesichert? Und wird die Wahrheit für eine verkaufsfördernde Berichterstattung zunehmend verzerrt?

Prof. Dr. Gerhard Lauer, Professor für Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Experte für Digital Humanities, wird in einem Impulsvortrag nach Rolle und Funktion der Sozialen Medien für die Entstehung von Fake News fragen. Lauer widerspricht der weit verbreiteten These einer zunehmenden Radikalisierung durch Soziale Medien. Er vertritt vielmehr die Ansicht, dass andere Faktoren wie politische Instrumentalisierung, Strukturen der Medien oder soziale Veränderungen in der Gesellschaft weit einflussreicher sind.

Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion, moderiert von Prof. Dr. Daniel Göske, Präsident der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Auch das Publikum ist herzlich eingeladen, sich einzubringen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 27. September per Mail unter veranstaltungen@lt.niedersachsen.de  an.