Pressemitteilung 2025-04-28

Ausstellung im Landtag: "80 Jahre – Tage der Befreiung. Porträts von D-Day-Veteranen"

Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung Deutschlands von der nationalsozialistischen Herrschaft zum 80. Mal. Die Landung der alliierten Truppen in der Normandie am 6. Juni 1944 – der sogenannte D-Day – markierte die entscheidende Wende im Kampf gegen die Wehrmacht. Vor allem britische, französische und amerikanische Soldaten riskierten für die Befreiung Europas ihr Leben. Unter den Angelandeten waren vornehmlich junge Wehrpflichtige. In ihren Händen lag nicht nur die Befreiung, sondern sie ermöglichten auch die spätere Gründung des Bundeslandes Niedersachsen.

Die Ausstellung “80 Jahre – Tage der Befreiung. Porträts von D-Day-Veteranen” gibt den heute noch lebenden Zeitzeugen des D-Day ein Gesicht und einen Namen. Die Ausstellung ist vom 6. bis 15. Mai und vom 21. Mai bis 1. Juni 2025 täglich von 9:00 bis 20:00 Uhr in der Portikushalle des Landtages (Haupteingang) zu sehen. Der Eintritt ist kostenfrei. Die eindrücklichen Fotoaufnahmen stammen vom Fotografen Janko Woltersmann. Die D-Day-Veteranen treffen sich regelmäßig an den historischen Schauplätzen in der Normandie. So halten sie die Erinnerung an die unvorstellbaren Szenen und existenziellen Gefahren jener Tage wach – ebenso wie die Erinnerung an ihre Entschlossenheit und ihre Vision einer sichereren Zukunft. Bei diesen Treffen entstanden die gezeigten Fotos und Zeugnisse.

Die Ausstellungseröffnung mit geladenen Gästen findet am 5. Mai 2025 um 17:00 Uhr in der Portikushalle des Landtages statt. Neben Landtagspräsidentin Hanna Naber hält Kieran Drake, stellvertretender britischer Botschafter in Deutschland, ein Grußwort. Hugh Pierson von der Hannoversch-Britischen Gesellschaft e.V. führt in die Ausstellung ein. Der Eröffnung beiwohnen werden der Fotograf Janko Woltersmann sowie Henry David Montgomery, 3rd Viscount Montgomery of Alamein, der Enkel von Field Marshal Bernard Montgomery. Generalfeldmarschall Montgomery erlangte aufgrund seiner militärischen Erfolge Weltruhm und gilt als populärster britischer Heerführer des Zweiten Weltkrieges. Unter anderem war er Oberbefehlshaber der britischen Bodentruppen bei der alliierten Landung in der Normandie. 

Die Ausstellung ist ein Gemeinschafsprojekt des Cameo Kollektiv e. V. sowie der Hannoversch-Britischen Gesellschaft e. V. und ist in Kooperation mit dem Historischen Museum Hannover entstanden.

Landtagspräsidentin Hanna Naber sagt: “Unser heutiges Leben in Demokratie und Freiheit verdanken wir den mutigen Soldaten der Alliierten. Sie haben das eigene Leben riskiert – und in vielen Fällen verloren –, um Europa von der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu befreien. Auch ihnen sind wir es schuldig, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gegen all die zu verteidigen, die diese Prinzipien angreifen – sei es von innen oder von außen. Mit Blick auf die Geschehnisse der Gegenwart hat diese Ausstellung nicht nur einen historischen Bezug.”

Hinweis
Medienschaffende sind eingeladen, über die Ausstellungseröffnung zu berichten. Um Anmeldung per Nachricht an presselandtag(at)lt.niedersachsen.de wird gebeten.