
Meta Janssen-Kucz
Bündnis 90/Die Grünen
Landeswahlvorschlag
Diplomsozialpädagogin/Diplomsozialarbeiterin
Schulleiterin und Geschäftsführerin a. D.
Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover
0511 3030-3311
meta.janssen-kucz@lt.niedersachsen.de
www.janssen-kucz.de
facebook.com/meta.janssenkucz
twitter.com/metajanssenkucz
instagram.com/janssenkucz
Lebenslauf
Geboren am 11. August 1961 in Uplengen/Klein Remels, verheiratet, zwei Kinder. Fachhochschulreife 1982 in Emden, Studium Sozialwesen in Braunschweig von 1982 bis 1986, Abschluss als Diplomsozialpädagogin/Diplomsozialarbeiterin. Berufliche Tätigkeiten: Volkshochschule Stadt und Landkreis Leer, Landkreis Leer - Amt für Wirtschaftsförderung, Bildungswerk der Nds. Wirtschaft, Stadt Leer - Jugendamt (von 1991 bis 1996), Landesvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen von 1996 bis 1998. Von 1998 bis 2008 Landtagsabgeordnete. Von 2009 bis zum Eintritt in den Landtag 2011 Schulleiterin und Geschäftsführerin der Deutsch-Niederländischen Heimvolkhochschule e.V. - Europahaus Aurich.
Stellv. Vorsitzende des Volksbundes Kriegsgräberfürsorge Niedersachsen e.V..
Mitglied der Grünen seit 1993. Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen von Mai 2014 bis November 2017.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 14. und 15. Wahlperiode (vom 30. März 1998 bis 26. Februar 2008) und der 16. bis 18. Wahlperiode (seit 24. Oktober 2011). Seit Oktober 2017 Sprecherin für Gesundheit, Demographie, Pflege und Senioren, Psychiatrie sowie Häfen und Schifffahrt der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Seit 22. November 2017 Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtages.
Seit 2001 Mitglied des Kreistages im Landkreises Leer, Vorsitzende des Ausschusses für Gleichstellung, Familienförderung und Migration und seit 2017 stellv. Vorsitzende der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
-
In den letzten zwei Jahren vor der Mitgliedschaft im Landtag der aktuellen Wahlperiode ausgeübte selbstständige oder unselbstständige Berufstätigkeit
Es bestand bis Nov. 2019 eine gesetzliche Berechtigung, die frühere Tätigkeit bei der Deutsch-Niederländischen Heimvolkshochschule e.V. nach dem Ende der Mandatszeit fortsetzen zu dürfen.
-
Tätigkeiten in Unternehmen
Suchtkrankenhilfe Ostfriesland gGmbH, Leer, Gesellschafterin (ehrenamtlich),
Klinikum Leer gGmbH, Leer, stellv. Mitglied des Aufsichtsrates. -
Tätigkeiten in Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts
Landkreis Leer, Leer, Mitglied des Kreistages und stellv. Vorsitzende der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen,
Sparkasse Leer-Wittmund, Leer, Mitglied der Zweckverbandsversammlung. -
Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen oder in Stiftungen des privaten Rechts
Gesellschaft zur Hilfe für suchtgefährdete und abhängige Menschen e.V., Leer, Mitglied des Vorstands (ehrenamtlich),
Niedersächsische Wattenmeer-Stiftung, Hannover, Mitglied des Vorstands (bis Feb. 2019),
Diakonisches Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e. V., Hannover, Mitglied des Aufsichtsrates,
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Landesverband Niedersachsen, Hannover, stellv. Landesvorsitzende,
Europahaus Aurich - Deutsch-Niederländische Heimvolkshochschule e. V., Aurich, 1. Vorsitzende des Trägervereins,
Europäische Bewegung Niedersachsen e. V., Hannover, Vorsitzende.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".