
Christian Meyer
kein Landtagsmandat
Diplomsozialwirt
Landesminister
Archivstraße 2
30169 Hannover
0511 120-0
Minister@mu.niedersachsen.de
www.christian-meyer-gruene.de
facebook.com/christian.meyer.545402
twitter.com/gruenmeyer
Lebenslauf
Geboren am 23. Juli 1975 in Holzminden. 1995 Abitur am Campe-Gymnasium Holzminden. 1996 Zivildienst im Sprachheilkindergarten der Lebenshilfe Holzminden. Von 1996 bis 2002 Studium Volkswirtschaftslehre, öffentliches Recht, Politik- und Medienwissenschaften an der Universität Göttingen mit dem Abschluss Diplomsozialwirt. 2003 Tätigkeit für die Europaabgeordnete Hiltrud Breyer in den Bereichen Klimaschutz, Umwelt, Energie und Atomausstieg in Berlin und Brüssel. Von 2004 bis zur Wahl in den Landtag 2008 Geschäftsführer des Fördervereins Ökologische Steuerreform e. V.
Mitgliedschaften: BUND, Greenpeace, WWF, attac, FÖS, Holzmindener Tafel, Bürgerinitiative Pro Fachhochschule Holzminden, Bürgerbegehren gegen den Ausverkauf der Stadtwerke Holzminden.
Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen seit 1994. Mitglied des niedersächsischen Parteirates von Bündnis 90/Die Grünen seit 2004. Mitglied des Bundesparteirats von Bündnis 90/Die Grünen seit 2015.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 16. bis 19. Wahlperiode (26. Februar 2008 bis 30. November 2022). Von August 2010 bis Februar 2013 und von November 2017 bis November 2022 stellv. Vorsitzender der Landtagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Von Februar 2013 bis November 2017 Niedersächsischer Minister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Seit 8. November 2022 Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz.
Seit 2006 Mitglied des Kreistages im Landkreis Holzminden.
Gemäß den Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtages (Abschnitt I Absatz 6) sind die veröffentlichungspflichtigen Angaben innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Mandatsantritt von den Abgeordneten mitzuteilen. Deshalb werden aktuell nur Angaben, die bereits vorliegen und verarbeitet wurden, für die begonnene 19. Wahlperiode aufgeführt. Die Angaben werden nach Eingang schnellstmöglich bearbeitet und so schrittweise vervollständigt.
Aktuell keine Angaben vorhanden.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".