
Dr. h. c. Björn Thümler
CDU
Landeswahlvorschlag
Historiker, Politikwissenschaftler
Landesminister a.D.
Lange Straße 15
27804 Berne
04406 972515 (Wahlkreisbüro)
0172 4184293
bjoern@thuemler.de
www.bjoern-thuemler.de
facebook.com/bjoern.thuemler
instagram.com/bjoernthuemler
Lebenslauf
Geboren am 22. November 1970 in Brake, ev.-luth., verheiratet. 1990 Abitur am Gymnasium Brake, anschließend Wehrdienst im Divisionsstab der 11. Panzergrenadierdivision in Oldenburg. Danach Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. 1996 Geschäftsführer der Sozialstation Stedingen. Vom 1994 bis 1998 Mitarbeiter der CDU-Bundestagsabgeordneten Eva-Maria Kors. Von 2000 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter beim Bundestagsabgeordneten Erich Maaß.
Mitglied der CDU seit 1986. Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Wesermarsch seit 2002. Stellv. Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Oldenburg seit 2003.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 15. bis 19. Wahlperiode (seit 4. März 2003). Von Februar 2008 bis Juni 2009 stellv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Von Juni 2009 bis Juni 2010 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion. Von Juli 2010 bis November 2017 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.
Von November 2017 bis November 2022 Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, stellv. Mitglied des Bundesrates.
Seit 1996 Mitglied des Kreistages im Landkreis Wesermarsch.
Gemäß den Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtages (Abschnitt I Absatz 6) sind die veröffentlichungspflichtigen Angaben innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Mandatsantritt von den Abgeordneten mitzuteilen. Deshalb werden aktuell nur Angaben, die bereits vorliegen und verarbeitet wurden, für die begonnene 19. Wahlperiode aufgeführt. Die Angaben werden nach Eingang schnellstmöglich bearbeitet und so schrittweise vervollständigt.
Aktuell keine Angaben vorhanden.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".