
Björn Thümler
CDU
Landeswahlvorschlag
Historiker, Politikwissenschaftler
Landesminister
Lange Straße 15
27804 Berne
04406 972515
bjoern@thuemler.de
www.bjoern-thuemler.de
facebook.com/bjoern.thuemler/
Lebenslauf
Geboren am 22. November 1970 in Brake, ev.-luth., verheiratet. 1990 Abitur am Gymnasium Brake, anschließend Wehrdienst im Divisionsstab der 11. Panzergrenadierdivision in Oldenburg. Danach Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. 1996 Geschäftsführer der Sozialstation Stedingen. Vom 1994 bis 1998 Mitarbeiter der CDU-Bundestagsabgeordneten Eva-Maria Kors. Von 2000 bis 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Büroleiter beim Bundestagsabgeordneten Erich Maaß.
Mitglied der CDU seit 1986. Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Wesermarsch seit 2002. Stellv. Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Oldenburg seit 2003.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 15. bis 18. Wahlperiode (seit 4. März 2003). Von Februar 2008 bis Juni 2009 stellv. Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion. Von Juni 2009 bis Juni 2010 Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion. Von Juli 2010 bis November 2017 Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.
Seit 22. November 2017 Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, stellv. Mitglied des Bundesrates.
Seit 1996 Mitglied des Kreistages im Landkreis Wesermarsch.
-
Tätigkeiten in Unternehmen
Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH, Brake, Vorsitzender des Aufsichtsrates (bis Sept. 2018),
Zeit & Service Beschäftigungsfördergesellschaft mbH, Brake, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung (bis März 2018),
Kreisvolkshochschule Wesermarsch GmbH, Brake, Mitglied der Gesellschafterversammlung (bis März 2018). -
Tätigkeiten in Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts
Landkreis Wesermarsch, Brake, Mitglied des Kreistages,
Evangelische Akademie Loccum, Loccum, Mitglied des Konvents,
Oldenburgische Landschaft, Oldenburg, Mitglied des Vorstands (bis März 2018),
EWE Verband, Oldenburg, Mitglied der Verbandsversammlung und stellv. Mitglied des Verbandsausschusses (bis Juli 2018),
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank), Hannover, Mitglied des Verwaltungsrates,
Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin, Mitglied im Kuratorium. -
Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen oder in Stiftungen des privaten Rechts
EWE Stiftung, Oldenburg, Mitglied des Stiftungsrates,
VolkswagenStiftung, Hannover, Vorsitzender des Kuratoriums,
Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. (Leibniz-Gemeinschaft), Berlin, Mitglied des Senats.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".