Neugestaltung des Plenarsaalbereiches

Niedersachsenross aus Glas im neuen Plenarsaal

Niedersachsenross

Niedersachsenross als Gipsrelief im alten Plenarsaal
Im alten wie im neuen:... (© Tom Figiel)
Niedersachsenross aus Glas im neuen Plenarsaal
...Das Niedersachsenross prägt das Bild des Plenarsaales. (© Tom Figiel)

Das Sachsenross fand sich schon im 14. Jahrhundert in den Wappen der Welfen, wurde auf Beschluss des Landtages im Jahr 1951 offizielles Wappenmotiv des Landes Niedersachsen und so im Volksmund endgültig zum "Niedersachsenross".


Als Skulptur prägte es ab 1962 die öffentliche Wahrnehmung des Parlaments, platziert hinter dem Landtagspräsidium und bei Fernsehübertragungen gut im Bild. Realisiert wurde die neun Quadratmeter große Gipsplatte mit Ross-Relief nach Plänen des Bildhauers Professor Kurt Schwerdtfeger.


Der Guss erfolgte direkt im Sitzungssaal. Mehr als ein halbes Jahrhundert debattierten die Abgeordneten unter der großen weißen Platte mit dem stilisierten Pferd, und so wurde sein Auszug im Dezember 2014 zu einem höchst symbolischen Akt. Sicher verschnürt entschwand die 1,6 Tonnen schwere Skulptur durch die geöffnete Plenarsaal-Decke. Ein 80-Tonnen-Kran kam dafür zum Einsatz.

Als Sinnbild einer neuen Zeit folgte auf das Niedersachsenross aus Gips im modernisierten Plenarsaal ein Niedersachsenross aus Glas. Die sich teilweise überlappenden Materialschichten formen zudem die geographischen Konturen des Landes Niedersachsen. Eine Skulptur, in der sich einzelne Elemente zu einem großen Ganzen fügen, zentral installiert an der Wand hinter dem Präsidiumsplatz. Im neuen Niedersachsenross verbinden sich Geschichte und Modernität, es steht für Einheit und Vielfalt, stete Erneuerung und transparente Demokratie.

Meilensteine (13 Themen)

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, Empore

Tranzparenz

Demokratische Politik ist transparent und nachvollziehbar – ein Leitgedanke der baulichen Umgestaltung.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, untere Lobby

Respektvolle Modernisierung

Diverse technische Anforderungen, reichhaltige Geschichte – das vereint der umgestaltete Plenarbereich.

Oktober 2016: Luftaufnahme vom Plenarsaalgebäude mit dem Leineschloss im Hintergrund

Sanierung der Bausubstanz

Urheberrecht und Denkmalschutz galt es zu beachten.

Dachaufbauten des im Umbau befindlichen Plenarsaals mit Klimazentrale: Aufnahme vom Februar 2016

Dachlaterne

Die Dachlaterne steckt heute voller technischer Infrastruktur.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Niedersachsentreppe

Niedersachsentreppe

Die Niedersachsentreppe wurde behutsam überarbeitet.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, Niedersachsenross an der Präsidiumswand

Niedersachsenross

Einst aus Gips, nun aus Kunststoff: das Niedersachsenross.

Neuer Plenarsaal (ohne Menschen)

Der Plenarsaal

Variable Sitzungordnung: Bis zu 160 Parlamentsmitglieder finden Platz im neuen Plenarsaal.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Bodenmarkierungen, barrierefrei

Barrierefreiheit

Der neugestaltete Plenarbereich ist uneingeschränkt barrierefrei.

Oktober 2016: hier Einbau von Klima- und Lüftungstechnik

Energieeffizienz

Modernste Technik sorgt für Energieeffizienz – und Kostenreduktion.

Akustikpaneele

Raumakustik

Die Macht des Wortes gilt vor allem im Parlament, entsprechend ist der Plenarsaal ausgestattet.

Stühle im Leibniz-Saal

Lichtkonzept

Im Plenarsaal herrscht ununterbrochen Tageslichtqualität.

Besuchergruppe auf der Niedersachsentreppe

Öffentlichkeit

Der neue Plenarbereich bietet Raum und Gelegenheit für Begegnung und Austausch.

Blick durch das Bistro in den Plenarsaal

Stadtbezug

Die Herzkammer der Demokratie im Herzen der Landeshauptstadt.