Neugestaltung des Plenarsaalbereiches

Deckenkuppel im Plenarsaal

Lichtkonzept

Deckenkuppel im Plenarsaal
Maßarbeit für optimale Lichtverhältnisse. (© Tom Figiel)
Eingangshalle des Landtages mit Glasdach und Niedersachsentreppe
Das Wechselspiel von Tageslicht und künstlichem Licht sorgt für eine atmosphärische Beleuchtung. (© Tom Figiel)
Kronleuchter im Leibniz-Saal
Kronleuchter im Leibniz-Saal (© Tom Figiel)

Plenarsaal

Licht prägt die Raumwahrnehmung und schafft Atmosphäre. Tageslicht ist dabei entscheidend für das Wohlbefinden. Der Plenarsaal öffnet sich südlich über insgesamt sechs fassadenhohe Fenster zum Platz der Göttinger Sieben und wird über den gesamten Jahreslauf reich belichtet. Natürliches Licht entwickelt je nach Tageszeit einen ganz eigenen Charakter. Mit ergänzendem Kunstlicht werden im Innern des Saals gleichbleibende Lichtverhältnisse in Tageslichtqualität realisiert, die auch an langen Sitzungstagen bis in den Abend gleichermaßen gute Arbeitsbedingungen garantieren.

Ein klar strukturiertes Beleuchtungsraster verleiht der Plenarsaaldecke Ruhe und setzt sich bis in die Portikushalle, das Bistro und weitere Nebenbereiche fort. Alle Areale fließen ineinander, die Umsetzung arbeitet die Transparenz als Leitthema heraus und schafft insbesondere in den Abendstunden eine besondere Blickdurchlässigkeit — von außen betrachtet leuchtet der Plenarsaal, die Demokratie entfaltet im Wortsinn ihre Stahlkraft.

Die renommierten Lichtplanerinnen und Lichtplaner der Licht Kunst Licht AG verknüpften ästhetische Aspekte  und funktionale Anforderungen. So wird die leicht ovale Deckenkuppel indirekt beleuchtet, zugleich wird über Spots aus dem Rückraum am Rednerpult eine weitgehend schattenfreie Gesichtsfeldausleuchtung sichergestellt. Das Tageslicht unterstreicht zum einen den transparenten Charakter des Plenarsaals, zum anderen wird über transluzente Fensterscreens der Blendschutz gewährleistet. So gelingen selbst bei starkem Gegenlicht Fernsehübertragungen in hoher Qualität; Abgeordnete, Pressevertreterinnen und Pressevertreter sowie Gäste auf der Besuchergalerie können das parlamentarische Geschehen über Stunden mit wachen Augen verfolgen.

Portikushalle

Ein 400 m² großes Oberlicht lässt über das ganze Jahr viel Tageslicht ein, und die Portikushalle wird homogen ausgeleuchtet. Der enorme Lichteintrag belebt den repräsentativen Eingangsbereich und wird nach Bedarf über eine bewegliche Markise reguliert. Ein Rahmen aus indirektem Licht setzt bei Dunkelheit den Dachraum in Szene und blendet sanft die Glasfläche ein.

Beleuchtete Geländer betonen die Staffelung und Faltung der Niedersachsentreppe.

Leibnizsaal

Der Leibnizsaal wird seit jeher für repräsentative Anlässe genutzt. Nun schmücken moderne Kronleuchter den traditionsreichen Raum.

Meilensteine (13 Themen)

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, Empore

Tranzparenz

Demokratische Politik ist transparent und nachvollziehbar – ein Leitgedanke der baulichen Umgestaltung.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, untere Lobby

Respektvolle Modernisierung

Diverse technische Anforderungen, reichhaltige Geschichte – das vereint der umgestaltete Plenarbereich.

Oktober 2016: Luftaufnahme vom Plenarsaalgebäude mit dem Leineschloss im Hintergrund

Sanierung der Bausubstanz

Urheberrecht und Denkmalschutz galt es zu beachten.

Dachaufbauten des im Umbau befindlichen Plenarsaals mit Klimazentrale: Aufnahme vom Februar 2016

Dachlaterne

Die Dachlaterne steckt heute voller technischer Infrastruktur.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Niedersachsentreppe

Niedersachsentreppe

Die Niedersachsentreppe wurde behutsam überarbeitet.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, Niedersachsenross an der Präsidiumswand

Niedersachsenross

Einst aus Gips, nun aus Kunststoff: das Niedersachsenross.

Neuer Plenarsaal (ohne Menschen)

Der Plenarsaal

Variable Sitzungordnung: Bis zu 160 Parlamentsmitglieder finden Platz im neuen Plenarsaal.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Bodenmarkierungen, barrierefrei

Barrierefreiheit

Der neugestaltete Plenarbereich ist uneingeschränkt barrierefrei.

Oktober 2016: hier Einbau von Klima- und Lüftungstechnik

Energieeffizienz

Modernste Technik sorgt für Energieeffizienz – und Kostenreduktion.

Akustikpaneele

Raumakustik

Die Macht des Wortes gilt vor allem im Parlament, entsprechend ist der Plenarsaal ausgestattet.

Stühle im Leibniz-Saal

Lichtkonzept

Im Plenarsaal herrscht ununterbrochen Tageslichtqualität.

Besuchergruppe auf der Niedersachsentreppe

Öffentlichkeit

Der neue Plenarbereich bietet Raum und Gelegenheit für Begegnung und Austausch.

Blick durch das Bistro in den Plenarsaal

Stadtbezug

Die Herzkammer der Demokratie im Herzen der Landeshauptstadt.