n-21-Tabletpreisverleihung: Journalistischer Nachwuchs wird ausgezeichnet

Landtagspräsidentin Naber übergibt einer Schülerin ihren Preis.
In ihrem Arbeitszimmer zeichnete Landtagspräsidentin Hanna Naber die Preisträgerinnen des n-21-Tabletpreises aus. (© Niedersächsischer Landtag)

Seit nunmehr 19 Jahren bietet der Niedersächsische Landtag gemeinsam mit der Landesinitiative n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V. das Projekt „Landtag online“. Hier berichten politikinteressierte Schülerinnen und Schüler live über die Plenarsitzungen des Landtages – und stärken so ihre Medienkompetenz.

Am Freitag, 16. Juni 2023, wurden zwei Onlineredaktionen ausgezeichnet, die zwischen den Jahren 2020 und 2023 besonders durch ihr journalistisches Können überzeugt haben. Landtagspräsidentin Hanna Naber lud zur Preisverleihung in ihr Arbeitszimmer ein. Die Auszeichnung – der sogenannten n-21-Tabletpreis – besteht aus jeweils einem Tablet und einer Urkunde. Welche Redaktionen den Preis erhalten, entscheidet eine Jury aus professionellen Journalistinnen und Journalisten. Zur Jury gehörten Marco Seng (Redakteur, Hannoversche Allgemeine Zeitung), Mark Eickhorst (Redakteur, Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH (ekn)) und Michael Sternberg (Geschäftsführer, Landesinitiative n-21). Ausgezeichnet wird je eine Redaktion für die Bereiche E-Paper und Online-Radio.

Die Gewinnerinnen und Gewinner

In der Kategorie E-Paper gewann das Redaktionsteam der Oberschule 1 Nordenham. Ida Buchholz, Sandra Eilers, Lukas Kammel und Tjork Netzker interviewten im Oktober 2021 die damalige Landtagspräsidentin Dr. Gabriele Andretta und berichteten unter anderem über Debatten zum Ausbau der Ganztagsbetreuung an Schulen und die Einführung eines Führerscheins für Imkerei. Patin der Redaktion war die Abgeordnete Marin Logemann (SPD).

Im Bereich Online-Radio konnte sich das Redaktionsteam der IGS Hameln durchsetzen. Im September 2022 befragten Antonie von Aulock, Sophie Beeke, Valerie Jahn und Meike Kurkowski unter anderem aus dem Amt scheidende Abgeordnete, sprachen mit Ministerpräsident Stephan Weil über den Nachtragshaushalt und berichteten über Aktivitäten zur Verbesserung des Kinderschutzes. Die Abgeordneten-Patenschaft für die Redaktion übernahmen Petra Joumaah (CDU) und Christian Meyer (Bündnis 90/Die Grünen), heute Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz.

Landtagspräsidentin Hanna Naber betonte: „Es ist ein tolle Sache, dass Schülerinnen und Schüler regelmäßig die parlamentarischen Debatten im Landtag journalistisch begleiten. Es ist für sie sicher eine Herausforderung, die politischen Diskussionen für Altersgenossinnen und -genossen aufzubereiten. Ich freue mich, dass der Gewinn der Tablets direkt der weiteren redaktionellen Arbeit zugutekommt.“

Schülerinnen stehen im Arbeitszimmer der Präsidentin und halten Ihre Preise in den Händen.
Die Schülerinnen hatten zwischen 2020 und 2023 im Rahmen des Projekts „Landtag online“ Plenarsitzungen im Niedersächsischen Landtag begleitet und live darüber berichtet. (© Niedersächsischer Landtag)
Porträtaufnahme von Landtagspräsidentin Naber im Gespräch.
Landtagspräsidentin Hanna Naber lobte die journalistischen Leistungen der politikinteressierten Schülerinnen. (© Niedersächsischer Landtag)