Pressemitteilung 018/2008

„UNESCO-Biosphärenreservate – Modellregionen mit Zukunft“ Ausstellung im Niedersächsischen Landtag

„UNESCO-Biosphärenreservate – Modellregionen mit Zukunft“

Ausstellung im Niedersächsischen Landtag

Landtagsvizepräsident Hans-Werner Schwarz wird am Dienstag, dem 9. September 2008, um 15.30 Uhr im LEIBNIZ-SAAL des Niedersächsischen Landtages die von EUROPARC Deutschland sowie den Biosphärenreservatsverwaltungen Niedersächsische Elbtalaue und Niedersächsisches Wattenmeer konzipierte Ausstellung eröffnen.

Im Rahmen der Eröffnung wird der Leiter der Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, Prof. Dr. Johannes Prüter, das Thema und die Besonderheiten der Ausstellung näher erläutern.

Die Ausstellung präsentiert die „Niedersächsische Elbtalaue“ und das „Niedersächsisches Wattenmeer“ als UNESCO-Biosphärenreservate.

Das Prädikat „Biosphärenreservat“ erhielten beide Regionen im Rahmen des UNESCO-Programms „Der Mensch und die Biosphäre“. Weltweit wurden bisher über 500 solcher großräumigen, repräsentativen Landschaften als Modellregionen anerkannt. 13 davon liegen in Deutschland, zwei in Niedersachsen. Sie leisten vor dem Hintergrund zunehmender globaler Umweltprobleme einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsgerichteten Gestaltung der Beziehung zwischen Mensch und Umwelt.

In dem von EUROPARC Deutschland konzipierten Teil veranschaulicht die Ausstellung den Beitrag Deutschlands zu der weltumspannenden Biosphärenreservatsidee. Ein Globus zeigt das weltweite Netz der Biosphärenreservate, und ein Geländerelief verdeutlich ihre Lage in Deutschland.

Mit dem Beitrag Niedersachsens stellen sich zwei landschaftlich sehr eindrucksvolle Regionen vor: die Elbtalaue als mitteleuropäische Flusslandschaft und das Wattenmeer mit seiner Eigenart und Schönheit und den zahlreichen Tier- und Pflanzenarten. Gleichzeitig werden an Beispielen die besonderen Chancen dieser „Modellregionen nachhaltiger Entwicklung“ für zukunftsfähige Ansätze einer Regionalentwicklung und neue Wege der Wertschöpfung inländlichen Räumen aufgezeigt.