Pressemitteilung 035/2023

Engagement für die Demokratie und Erinnerungsarbeit im Fokus – Sommerreise der Landtagspräsidentin vom 27. Juni bis 30. Juni 2023

Im Rahmen ihrer Sommerreise (27. Juni bis 30 Juni 2023, s. detailliertes Programm weiter unten) möchte Landtagspräsidentin Hanna Naber mit Menschen in ganz Niedersachsen in den Dialog kommen, die sich für eine starke und wehrhafte Demokratie einsetzen – sei es durch ihr bürgerschaftliches Engagement vor Ort oder im beruflichen Umfeld. Auch die Sommerreise steht unter dem diesjährigen Jahresthema: „Liebe Demokratie, bist Du für alle da?“. Hierzu wird Präsidentin Naber gezielt den Austausch auch mit Bürgerinnen und Bürgern suchen, die in der Öffentlichkeit nur selten Beachtung finden. Ein weiterer Schwerpunkt der Reise ist die Erinnerungsarbeit als wichtige Säule der demokratischen Bildung.

Landtagspräsidentin Hanna Naber sagt vor Beginn der Reise: „Demokratie braucht Menschen, die mit Energie und Zuversicht das Miteinander in unserem Land ganz konkret vor Ort gestalten. Das möchte ich mit meiner Reise würdigen und freue mich auf die vielen sicherlich interessanten Begegnungen in ganz Niedersachsen. Ich möchte mit den Menschen, die unsere demokratische Gesellschaft gestalten und denen, die im besonderen Maße auf sie angewiesen sind, über den Zustand und die Zukunft unserer Demokratie diskutieren. Besonders freue ich mich auch auf die vielen neuen oder in Entstehung befindlichen Gedenkorte, die insbesondere jungen Menschen zukünftig noch stärker die Werte von Frieden, Freiheit und Demokratie vermitteln werden.“

Zu den Terminen sind auch die örtlichen Wahlkreisabgeordneten und Hauptverwaltungsbeamten eingeladen.

Hinweis

Medienschaffende sind eingeladen, über die Sommerreise oder einzelne Stationen zu berichten. Bei Interesse wird um eine Anmeldung per Nachricht an presselandtag@lt.niedersachsen.de gebeten. Für organisatorische Rückfragen steht die Pressestelle des Landtages jederzeit sehr gern zur Verfügung.


Folgendes Programm ist für die Sommerreise vorgesehen, Änderungen sind vorbehalten:

27. Juni 2023

   

08:30 Uhr – 10:00 Uhr

Politik zum Anfassen e.V.
Königsberger Straße 18,
30916 Isernhagen

Politik zum Anfassen e. V. ist ein eingetragener Verein, der seit 2006 Politische Bildung
und Medienprojekte für Schulklassen und Erwachsene entwickelt und durchführt. Das
Motto des u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichneten Vereins lautet: „Wir machen
Lust auf Demokratie“. Der Verein erreicht jedes Jahr mehr als 10.000 junge Menschen aus
ganz Deutschland und ermutigt Jugendliche, selbst aktiv zu werden und über die Zukunft
des Landes mitzubestimmen.

12:00 Uhr –  13:45 Uhr

Fachklinik Oldenburger Land gGmbH
Neerstedter Straße 9,
27801 Dötlingen-Neerstedt

Die Fachklinik Oldenburger Land ist eine spezielle Einrichtung für erwachsene Frauen und
Männer mit Beeinträchtigungen, insbesondere mit Abhängigkeits- und Suchterkrankungen.

15:00 Uhr –  16:45 Uhr

SOS-Ukraine e.V.
Am Kirchplatz 11,
26441 Jever

Gespräch und Austausch mit dem Verein SOS-Ukraine e.V. im Rathaus der Stadt Jever.
Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, Hilfsgüter zu sammeln und den Transport
an die polnisch-ukrainische Grenze zu organisieren. Dabei reagieren der Verein oft auch
spontan auf SOS-Rufe vielfältiger Art. Egal ob Wohnraumausstattung, Dolmetscher,
Unterkünfte oder Kinderspielzeug – durch sein großes Netzwerk versucht der Verein
vieles möglich zu machen.
Im Anschluss erfolgt der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Jever.

18:00 Uhr – 19:30 Uhr

SV Ostfrisia Moordorf e.V.
Waller Weg 9,
26624 Südbrookmerland

Mit über 500 Mitgliedern gehört der Verein zu den größeren Sportvereinen im Kreissport-
bund Aurich. Die Landtagspräsidentin möchte mit den Vereinsmitgliedern über die
Bedeutung und Wirkung von Sportvereinen für unsere Demokratie ins Gespräch kommen.

28. Juni 2023

   

09:00 Uhr – 11:00 Uhr

Gedenkstätte Esterwegen
Hinterm Busch 1,
26897 Esterwegen

Die Gedenkstätte Esterwegen ist ein europäischer Gedenkort, der an alle 15 Emsland-Lager
undihre Opfer erinnert. Sie setzt ein Zeichen gegen Diktatur, Gewaltpolitik und Terror, gegen
Nationalismus und Rassismus. Die Gedenkstätte fordert zum Engagement für Menschen-
rechte, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie auf.

12:15 Uhr – 14:30 Uhr

Gemeinde Neuenhaus
Veldhausener Str. 26,
49828 Neuenhaus

 „Günter-Frank Haus“
Kirchstraße 8,
49828 Neuenhaus

Besuch der Heimatgemeinde der Präsidentin mit Empfang durch den Bürgermeister
Herrn Oldekamp (u. a. Eintrag ins goldene Buch) und Besichtigung des zukünftigen
Gedenk- und Dokumentationsortes „Günter-Frank Haus“.

16:00 Uhr – 17:30 Uhr

Tageswohnung und Fachberatungsstelle
für wohnungslose Menschen

Bramscher Straße 11,
49088 Osnabrück

Die Tageswohnung ist ein niedrigschwelliges Angebot für Wohnungslose und ehemals
wohnungslose Frauen und Männer sowie für Menschen, die in unzureichenden Wohn-
verhältnissen leben. Träger ist Soziale Dienste SKM gGmbH.

19:00 Uhr – 20:30 Uhr

Bürger-Initiative für Twistringen e.V.
Alte Ziegelei,
Grabhorststraße 32,
27239 Twistringen

Eine von Bürgerinnen und Bürgern getragene Initiative für ein lebenswertes und schönes
Twistringen. Die Initiative sammelt Geld, um dieses zu 100 Prozent Bürgerprojekten der
Stadt Twistringen zur Verfügung zu stellen.

29. Juni 2023

   

10:00 Uhr – 11:00 Uhr

Polizeiakademie Niedersachsen
Bürgermeister-Stahn-Wall 9,
31582 Nienburg/Weser

Unter anderem Austausch mit Polizeianwärterinnen und Polizeianwärtern zum Leitbild
der Polizei Niedersachsen: „WIR bewahren unser freiheitlich-demokratisches Selbstver-
ständnis und stärken unsere Widerstandskraft gegen demokratiegefährdende Erscheinungen.“

11:30 Uhr –  12:45 Uhr

Dokumentationsstelle Pulverfabrik e.V.
Schulstraße 4,
31618 Liebenau

Besuch der im Bau befindlichen Gedenkstätte. Die Dokumentationsstelle Pulverfabrik
recherchiert und dokumentiert die Geschichte der NS-Zwangsarbeit in der ehemaligen
Pulverfabrik. Von 1939 bis 1945 setzten die Firmen Wolff & Co und das Tochterunternehmen
Eibia GmbH circa 20.000 Fremd- und Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter aus verschiedenen
europäischen Nationen ein.

13:00 Uhr – 14:00 Uhr

Kita Wurzelhöhe
Sportallee 1,
31595 Steyerberg

Besuch und Austausch mit den Kindergartenkindern in der Kita Wurzelhöhe.

15:00 Uhr –  16:30 Uhr

Kulturzentrum Alte Polizei – Mehrgenerationenhaus Schaumburg
Obernstr. 29,
31655 Stadthagen

Besuch des Kulturzentrums „Alte Polizei – Mehrgenerationenhaus Schaumburg“ als ein
Ort der Begegnung, der Kommunikation und des zivilgesellschaftlichen Engagements.
Austausch zu den Angeboten Reparatur Café, Ukrainehilfe, Arbeitskreis Senior*innen,
Spielecafé, Erzählcafé, Mädchentreff, etc.

17:30 Uhr –  19:00 Uhr

Dokumentations- und Lernort Bückeberg
Bückebergstraße,
31860 Emmerthal

Der Dokumentations- und Lernort Bückeberg ist ein Gedenk- und Lernort auf dem ehe-
maligen Reichserntedankfest-Gelände in Niedersachsen. Auf dem etwa 18 Hektar großen
Areal, das am Hang des Bückeberges südlich von Hameln und oberhalb des Emmerthaler
Ortsteils Hagenohsen liegt, fand von 1933 bis 1937 jährlich das Reichserntedankfest statt.
Träger der Einrichtung ist die „Dokumentations- und Lernort Bückeberg gemeinnützige GmbH“.
Die Eröffnung erfolgte erst 2022.

30. Juni 2023

   

09:00 Uhr –  10:45 Uhr

Alte Synagoge Einbeck
Baustraße 17,
37574 Einbeck

Die Alte Synagoge ist eine Begegnungsstätte für alle Menschen. Sie soll einen lebendigen Ort
der Begegnung schaffen, der Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Generationen
zusammenführt und einen offenen Dialog ermöglicht.

12:15 Uhr –  14:00 Uhr

Gedenkstätte KZ- Außenlager Ellrich-Juliushütte
Pontelstraße,
99755 Ellrich

Austausch zur Zukunft und Bedeutung der länderübergreifenden Erinnerungsarbeit der
Gedenkstätte Ellrich-Juliushütten mit der Thüringer Landtagspräsidentin Birgit Pommer.
Das Außenlager Ellrich-Juliushütte war 1944 bis 1945 bestehendes Außenlager für durch-
schnittlich 8.000 männliche KZ-Häftlinge. Fast 75 Jahre nach Kriegsende wurden 2019
die Überreste von mehr als 1.000 Häftlingen entdeckt, deren Leichen im März 1945 auf
dem Lagergelände verbrannt wurden.
Das Gelände des heutigen Gedenkortes liegt genau im Grenzgebiet zwischen Niedersachsen
und Thüringen.

15:30 Uhr –  17:30 Uhr

Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.V.
Salzdahlumer Str. 196, Gebäude 2A,
38126 Braunschweig

Die Ausbildungswerkstatt Braunschweig e.V. wurde vor 40 Jahren gegründet, um insbesondere
einen Beitrag zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit zu leisten. Sie fühlt sich der Jugend- und
Erwachsenenbildung verpflichtet und bietet für unterschiedliche Personengruppen und deren Qualifikationsbedürfnisse Fort- und Weiterbildungskurse, Umschulungen und Erstausbildung an.