Neugestaltung des Plenarsaalbereiches

Niedersachsentreppe in der Portikushalle

Niedersachsentreppe

Niedersachsentreppe während der Umbauphase
Sowohl im architektonischen Gesamtkonzept des alten als auch des neuen Plenarbereichs spielt die Niedersachsentreppe eine tragende Rolle. (© Tom Figiel)

Die Niedersachsentreppe kommt ohne Stützpfeiler aus. Die gegeneinander laufenden, zentral verbundenen Elemente geben einander Halt und tragen sich selbst. Eine einzigartige Konstruktion mit außergewöhnlicher Statik, kühn entworfen von Architekt Oesterlen. Der Erhalt der Niedersachsentreppe in ihrer Originalform hatte über den gesamten Um- und Neubauprozess höchste Priorität.

Als prägender Blickfang im Rückraum der lichtdurchfluteten Portikushalle erschließt sie die Besuchergarderobe und den Leibnizsaal, führt Abgeordnete und Medien sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis in das Obergeschoss auf die umlaufende Galerie, in den angrenzenden Verwaltungstrakt und zu den Räumen für die Ausschusssitzungen.

Neben der tragenden Grundstruktur wurden die flankierenden Einsätze und der kupferummantelte Handlauf aufgearbeitet. Zur besseren Orientierung für Menschen mit Behinderungen erfolgten Optimierungen nach Vorgaben der Inklusion in Abstimmung mit den Mitgliedern des Inklusionsbeirates.

Meilensteine (13 Themen)

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, Empore

Tranzparenz

Demokratische Politik ist transparent und nachvollziehbar – ein Leitgedanke der baulichen Umgestaltung.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, untere Lobby

Respektvolle Modernisierung

Diverse technische Anforderungen, reichhaltige Geschichte – das vereint der umgestaltete Plenarbereich.

Oktober 2016: Luftaufnahme vom Plenarsaalgebäude mit dem Leineschloss im Hintergrund

Sanierung der Bausubstanz

Urheberrecht und Denkmalschutz galt es zu beachten.

Dachaufbauten des im Umbau befindlichen Plenarsaals mit Klimazentrale: Aufnahme vom Februar 2016

Dachlaterne

Die Dachlaterne steckt heute voller technischer Infrastruktur.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Niedersachsentreppe

Niedersachsentreppe

Die Niedersachsentreppe wurde behutsam überarbeitet.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Plenarsaal, Niedersachsenross an der Präsidiumswand

Niedersachsenross

Einst aus Gips, nun aus Kunststoff: das Niedersachsenross.

Neuer Plenarsaal (ohne Menschen)

Der Plenarsaal

Variable Sitzungordnung: Bis zu 160 Parlamentsmitglieder finden Platz im neuen Plenarsaal.

Plenarsaalgebäude nach Umbau - Bodenmarkierungen, barrierefrei

Barrierefreiheit

Der neugestaltete Plenarbereich ist uneingeschränkt barrierefrei.

Oktober 2016: hier Einbau von Klima- und Lüftungstechnik

Energieeffizienz

Modernste Technik sorgt für Energieeffizienz – und Kostenreduktion.

Akustikpaneele

Raumakustik

Die Macht des Wortes gilt vor allem im Parlament, entsprechend ist der Plenarsaal ausgestattet.

Stühle im Leibniz-Saal

Lichtkonzept

Im Plenarsaal herrscht ununterbrochen Tageslichtqualität.

Besuchergruppe auf der Niedersachsentreppe

Öffentlichkeit

Der neue Plenarbereich bietet Raum und Gelegenheit für Begegnung und Austausch.

Blick durch das Bistro in den Plenarsaal

Stadtbezug

Die Herzkammer der Demokratie im Herzen der Landeshauptstadt.