Wahlalter 16 – Liebe Demokratie, bist du für junge Menschen da?

Jugendliche im Publikum von hinten, zwei heben die Hand.
Die Jugendlichen wurden angeregt, sich einzubringen und Stellung zu beziehen. (© Niedersächsischer Landtag)

Bei den kommenden Europawahlen ist es möglich, bei Kommunalwahlen in Niedersachsen geht es schon seit 1996: Wählen mit 16. Bei niedersächsischen Landtagswahlen sind Menschen unter 18 allerdings noch nicht wahlberechtigt – und das, obwohl das Thema „Wahlalter senken“ schon lange auf der politischen Agenda steht und bereits in sechs anderen Bundesländern möglich ist.

Am 26. Juni 2023 wurde bei einer Diskussionsveranstaltung im Niedersächsischen Landtag das Für und Wider für das Wählen mit 16 Jahren näher unter die Lupe genommen. Andere Grenzen des Wahlrechtes, wie zum Beispiel das Wählen ohne deutschen Pass, wurden ebenfalls thematisiert.

Nach einem Impulsvortrag zur inhaltlichen Einstimmung von Politikwissenschaftlerin und Content Creatorin Nina Poppel beschäftigten sich junge Menschen zwischen 14 und 19 Jahren zunächst in Workshopphasen ausgiebig mit dem Für und Wider einer möglichen Absenkung des Wahlalters. In einer respektvollen, wenn auch kontroversen Diskussion traten sie abschließend mit ihren erarbeiteten Pro- und Contra-Argumenten den Landtagsmitgliedern Philipp Meyn (SPD), Lukas Reinken (CDU), Evrim Camuz (Bündnis 90/Die Grünen) und Alfred Dannenberg (AfD) gegenüber. Nina Poppel moderierte die Abschlussdiskussion. Auch die Abgeordneten Marten Gäde (SPD), Sophie Ramdor (CDU) und Pippa Schneider (Bündnis 90/Die Grünen) waren bei der Eröffnung der Veranstaltung dabei.

Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt. Landtagspräsidentin Hanna Naber und Ulrika Engler, Direktorin der Landeszentrale, hatten in den Landtag eingeladen.

 

„Wahlalter 16 – Liebe Demokratie, bist du für junge Menschen da?“ war Teil der Veranstaltungsreihe „Fragen an die Demokratie“.

Eindrücke von der Veranstaltung „Wahlalter 16“

2023-06 Wahlalter 16: 12 Bilder

Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Publikum aus Jugendlichen von schräg hinten, im Fokus eine junge Frau, die nach links blickt.'}
Die Veranstaltung für Jugendliche fand angelehnt an die Jahresthemen und die Frage „Liebe Demokratie, bist du für junge Menschen da?“ statt. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Landtagspräsidentin Hanna Naber am Redepult'}
Landtagspräsidentin Hanna Naber begrüßte die Jugendlichen im Leibniz-Saal. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Ulrika Engler, Direktorin der niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, während ihrer Begrüßung.'}
Neben der Landtagspräsidentin hieß auch Ulrika Engler, Direktorin der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung, die Jugendlichen im Landtag willkommen. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Nina Poppel hält einen Vortrag, leicht gestikulierend, vor Publikum.'}
Politikwissenschaftlerin und Content Creatorin Nina Poppel stimmte die Jugendlichen mit einem Impulsvortrag auf das Thema Wahlalter ein. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Publikum bestehend aus jungen Menschen, die bunte Schlüsselbänder tragen, im Vordergrund hängt sich ein junger Mann ein blaues Band um.'}
Die Veranstaltung, die in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung umgesetzt wurde, richtete sich an Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Drei Jugendlichen an einem Tisch während eines Workshops, im Hintergrund die Workshopleiterin.'}
In zwei Workshopphasen befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit Pro und Contra für die Absenkung des Wahlalters sowie für das Wählen ohne deutschen Pass. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Landtagspräsidentin Naber während eines Workshopbesuches, sie schaut den Jugedlichen (off camera) zu.'}
Landtagspräsidentin Naber schaute in dem einen oder anderen Workshop vorbei, um dem Meinungsaustausch zu lauschen. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Drei Jugendliche in einem Workshop, im Fokus steht einer von ihnen, der gerade spricht.'}
Aufgeteilt in Gruppen konnten sich die Jugendlichen intensiv zum Thema Wahlalter austauschen. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Vier Jugendliche während der Abschlussdiskussion, eine von ihnen spricht ins Mikrofon.'}
Sowohl Pro- als auch Contra-Argumente wurden von den Jugendlichen in der Abschlussdiskussion mit Landtagsmitgliedern eingebracht. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Alfred Dannenberg (links, AfD) und Lukas Reinken (rechts, CDU) während der Abschlussdiskusison.'}
Alfred Dannenberg (AfD) und Lukas Reinken (CDU) vertraten die Position, das Wahlalter nicht auf 16 Jahre zu senken. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Evrim Camuz (links, Bündnis 90/Die Grünen) und Philipp Meyn (rechts, SPD) während der Abschlussdiskussion.'}
Evrim Camuz (Bündnis 90/Die Grünen) und Philipp Meyn (SPD) sprachen sich für eine Absenkung des Wahlalters aus. (© Niedersächsischer Landtag)
Klick auf das Bild öffnet eine vergrößerte Ansicht in einem Overlay. Zum Schließen des Overlays die ESC-Taste drücken. Vier Jugendliche währen der Abschlussdiskussion, eine von ihnen spricht ins Mikrofon.'}
Abschließend lieferten sich die Jugendlichen und die anwesenden Abgeordneten eine respektvolle, aber kontroverse Debatte. (© Niedersächsischer Landtag)