IT-Systemadministratorin oder IT-Systemadministrator (w/m/d)
Schwerpunkt: Administration und Betreuung verschiedener Fachanwendungen
Entgeltgruppe 12 TV-L
Im Referat 9 „IT-Management, Datenschutz“ der Verwaltung des Niedersächsischen Landtages ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Arbeitsplatz als IT-Systemadministratorin oder IT-Systemadministrator (w/m/d | Entgeltgruppe 12 TV-L) zu besetzen.
Der Niedersächsische Landtag betreibt zur Wahrnehmung seiner verfassungsgemäßen Aufgaben ein komplexes IT-Netz mit diversen, vielfach virtualisierten MS-Windows/Linux-Servern, verschiedenen zentralen Diensten sowie zahlreichen Clients und Anwendungen. Die Konzeption und der Betrieb dieser IT-Umgebung erfolgt dabei vollumfänglich durch das IT-Management-Team der Landtagsverwaltung und umfasst auch die Betreuung der Abgeordneten und Angehörigen der Landtagsverwaltung mit rund 560 PC-Einheiten.
Zu den Aufgaben auf dem Arbeitsplatz gehören insbesondere:
- Betreuung parlamentarischer Fachanwendungen und -verfahren (z.B. Petitionsbearbeitungsprogramm, parlamentarisches Schriftgut, Bibliotheks- und Archivanwendungen),
- Anforderungsaufnahme, Erstellung technischer Konzepte sowie Dokumentation und Begleitung der technischen Veränderung organisatorischer Prozesse,
- Konzeption und Administration der MS SharePoint Serverfarmen,
- Webmaster des Intranets (SharePoint) sowie
- Grundsatz- und Spezialfragen zu MS Office (z.B. Betreuung makrogesteuerter Wordanwendungen).
Bewerberinnen und Bewerber müssen über eine abgeschlossene geeignete Hochschulausbildung (Bachelor- bzw. entsprechender Hochschulabschluss z.B. im Bereich der Informatik) verfügen oder aufgrund gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrungen entsprechende Tätigkeiten ausgeübt haben.
Kenntnisse zu Vorgehensweisen bei der Prozessgestaltung, d.h. über Methoden und Werkzeuge für die Prozessanalyse und –modellierung sowie über Entwicklung, Testung und Qualitätssicherung von Software sind wünschenswert. Erfahrungen im Projektmanagement sowie bei der Durchführung von komplexen Migrationsprojekten sind von Vorteil.
Gesucht wird eine teamfähige und verantwortungsvolle Persönlichkeit, die über ein hohes Maß an Eigeninitiative und die Fähigkeit zum konzeptionellen Arbeiten sowie zur systematischen Problemanalyse verfügt. Die Aufgabenwahrnehmung setzt eigenverantwortliches engagiertes Handeln, Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Organisationsgeschick voraus. Kenntnisse über die Aufbau- und Ablauforganisation einer öffentlichen Verwaltung sind vorteilhaft. Die zu besetzende Stelle setzt die Bereitschaft zur Überprüfung nach dem Niedersächsischen Sicherheitsüberprüfungsgesetz (Nds. SÜG) nach Stufe Ü1 – Sabotageschutz – voraus.
Die Landtagsverwaltung unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere durch flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit, mobiles Arbeiten und ein Eltern-Kind-Büro sowie die Partnerschaft mit der Fluxx-Notfallbetreuung der Landeshauptstadt Hannover für Kinder und Angehörige mit Unterstützungsbedarf. Zudem besteht bei freien Kapazitäten die Möglichkeit der Ganztagesbetreuung für ein- bis dreijährige Kinder in einer Krippe, die durch einen kirchlichen Träger in den Räumlichkeiten des Landtages betrieben wird. Der Arbeitsplatz ist bei einer geringfügigen Stundenreduzierung für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Schwerbehinderte Menschen sowie gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen bitte ich bereits in der Bewerbung mitzuteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt.
Die Landtagsverwaltung strebt an, in allen Bereichen und Positionen Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes abzubauen. Daher sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht und können nach Maßgabe des § 12 und 13 NGG bevorzugt berücksichtigt werden.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung vorzugsweise per E-Mail mit aussagekräftigen und vollständigen, in einer Datei zusammengefassten Unterlagen (pdf-Format), bis zum 3. April 2023 an
Die Präsidentin des Niedersächsischen Landtages
Landtagsverwaltung
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover
bewerbung@lt.niedersachsen.de.
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung an die von Ihnen genutzte bzw. angegebene E-Mail-Adresse.
Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, sofern ein frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Die Bewerbungsunterlagen werden spätestens zwei Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) sind Sie über die Verarbeitung der von Ihnen im Bewerbungsverfahren bereitgestellten personenbezogenen Daten zu unterrichten. Die Informationen dazu finden Sie über diesen Link.
Telefonische Auskünfte zu inhaltlichen Fragen erteilen Herr Dr. Sommer +49(0)511 3030-2201 und zum Auswahlverfahren Frau Rose +49(0)511 3030-2106.