Arbeiten im Landtag

Der Niedersächsische Landtag als Arbeitgeber
Einzigartiges Zusammenspiel unterschiedlichster Kompetenzen
Bewährtes trifft auf Kreativität und Weitblick – und das im Herzen der niedersächsischen Demokratie: Im Landtag kommen klassische Verwaltungsarbeit, die Dynamik der Landespolitik und die Belange der Öffentlichkeit zusammen. Die Landtagsverwaltung, angesiedelt im schönen Leineschloss, ist nicht nur eine Behörde – sie ist Dienstleister für das Parlament und gleichzeitig auch Gastgeber für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich für den wichtigsten Ort der repräsentativen Demokratie in Niedersachsen interessieren.
Dienstleister für das Parlament
Allgemein lässt sich der Arbeitsauftrag der Landtagsverwaltung so umschreiben: Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes sicherzustellen und die organisatorischen, personellen, technischen und materiellen Voraussetzungen für die Arbeit der Abgeordneten im Landtag zu schaffen. Dadurch sind die Beziehungen zur Politik – zu den Parlamentsmitgliedern und den Fraktionen – sehr vielfältig. Entsprechend unterschiedlich sind die Aufgaben der Verwaltung: Stenografinnen und Stenografen schreiben lückenlose Berichte der Plenarsitzungen, in der Gebäudeleitzentrale wird die komplexe Gebäudetechnik überwacht und Mitarbeitende der Öffentlichkeitsarbeit kümmern sich um die Organisation von Landtagsführungen. Das sind nur einige Beispiele des breiten Aufgabenspektrums. Viele Mitarbeitende der Landtagsverwaltung empfinden ihre Arbeit als sinnstiftend: Jeder und jede Einzelne trägt dazu bei, dass das Landesparlament funktioniert und seine Aufgaben heute und in Zukunft erfüllen kann. Mit anderen Worten: Das eigene Engagement ist ein Einsatz für die Demokratie.
Kontakt zur Personalstelle
Niedersächsischer Landtag
Personalstelle
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover
+49 (0)511 3030-2105
personal@lt.niedersachsen.de


Vorzüge der Arbeit in der Landtagsverwaltung
Sicherer Arbeitsplatz, gute Altersvorsorge
Das Leben bringt schon genug Unvorhersehbares mit sich – sowohl der Arbeitsplatz als auch der Verdienst sind im Öffentlichen Dienst sicher. Zusätzlich zur Rente wird für die Angestellte eine eigene Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) gezahlt. Und für alle, die neu sind im Öffentlichen Dienst: Das Gehalt steigt mit der Erfahrung ganz ohne Verhandlungen nach festen Zeitintervallen.
Work Life Balance und Gesundheitsförderung
Für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist es grundsätzlich möglich, in Teilzeit zu arbeiten, aus verschiedenen Arbeitszeitmodellen zu wählen sowie die Arbeit vor Ort mit Home-Office-Zeiten zu kombinieren. Volle 30 Urlaubstage sind selbstverständlich. Außerdem unterstützen verschiedene Angebote Mitarbeitende dabei, am Arbeitsplatz gesund zu bleiben oder nach längerer Erkrankung wieder einzusteigen.
Außergewöhnliches Ambiente: Landtag im Leineschloss
Das räumliche Arbeitsumfeld hat einiges zu bieten und ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Die Landtagsverwaltung hat ihren Sitz im imposanten Leineschloss in Hannovers Altstadt. Freuen Sie sich u.a. auf die unmittelbare Nähe zum landespolitischen Geschehen, moderne Besprechungsräume in einem Gebäude mit Geschichte, die attraktive Innenstadtlage an der Leine und viele herzliche Kolleginnen und Kollegen.
Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Der Anspruch, Beruf und Familie bestmöglich zu vereinen, gehört fest zum Selbstverständnis des Arbeitgebers Landtagsverwaltung. Mitarbeitende haben dementsprechend Anspruch auf Plätze in einer koopierenden Krippe und einer Kindertagesstätte. Zudem gibt es ein Eltern-Kind-Büro im Haus. Außerdem ist der Landtag Partnerbehörde von Fluxx, einem Notfallbetreuungsprojekt der Landeshauptstadt Hannover.
Wertschätzung und Entwicklungsmöglichkeiten
Neben einem wertschätzenden Umfeld und der Gewissheit, Teil einer bedeutsamen Institution zu sein, bietet die Arbeit in der Landtagsverwaltung Gestaltungspotenzial: Mit unterschiedlichsten Kompetenzen wirken alle Mitarbeitenden gemeinsam daran mit, den Landtag in die Zukunft zu tragen. Um die berufliche und persönliche Entwicklung zu fördern, wird die Weiterbildung der Mitarbeitenden bestmöglich unterstützt.
Moderner und gut erreichbarer Arbeitsplatz
Höhenverstellbare Tische, eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, grundsätzlich zwei Bildschirme: Alle Arbeitsplätze sind modern ausgestattet und werden bei Bedarf an persönliche Bedürfnisse angepasst. Auch ein barrierefreies Arbeitsumfeld hat einen hohen Stellenwert. Durch seine zentrale Lage ist der Landtag außerdem gut erreichbar – sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

