
Susanne Victoria Schütz
FDP
Landeswahlvorschlag
Dipl.-Ing. Architektin
Konrektorin a.D.
Albert-Schweitzer-Allee 3
38300 Wolfenbüttel
05331 6070454
susanne.schuetz@lt.niedersachsen.de
Lebenslauf
Geboren am 22. April 1966 in Hamburg. 1985 Abitur Luisen-Gymnasium Hamburg. Von 1985 bis 1993 Studium der Architektur TU Braunschweig, Abschluss Diplom. Von 1993 bis 1997 Tätigkeit in Architekturbüros in Braunschweig und Wolfsburg. 1997 und 1998 Geburt der Kinder, Teilzeittätigkeiten. 2006 Eintritt in den niedersächsischen Schuldienst als Quereinsteigerin. 2012 Übernahme von Aufgaben der stellv. Schulleiterin einer Hauptschule in Salzgitter.
Mitglied des Vorstandes und stellv. Vorsitzende der Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode (seit 14. November 2017).
Seit 2016 Mitglied des Stadtbezirksrates Braunschweig Südstadt-Rautheim-Mascherode. Seit 2017 Mitglied des Jugendhilfeausschusses der Stadt Braunschweig.
-
In den letzten zwei Jahren vor der Mitgliedschaft im Landtag der aktuellen Wahlperiode ausgeübte selbstständige oder unselbstständige Berufstätigkeit
Land Niedersachsen - Landesschulbehörde -, stellv. Schulleiterin.
Es besteht eine gesetzliche Berechtigung, die frühere Tätigkeit beim Land Niedersachsen nach dem Ende der Mandatszeit fortsetzen zu dürfen. -
Tätigkeiten in Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts
Stadt Braunschweig Stadtbezirksrat Südstadt-Rautheim-Mascherode, Braunschweig, Mitglied des Stadtbezirksrates,
Stadt Braunschweig, Jugendhilfeausschuss, Mitglied des Ausschusses,
Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, Hannover, Mitglied des Kuratoriums. -
Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen oder in Stiftungen des privaten Rechts
Rudolf-von-Bennigsen-Stiftung, Hannover, stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsvorstandes.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".