
Hermann Grupe
FDP
Landeswahlvorschlag
Diplom-Ingenieur Agr.
Landwirt
05532 918 00 59
buero.grupe.fdp(at)gmail.com
Lebenslauf
Geboren am 26. Juni 1956 in Scharfoldendorf, verheiratet, eine Tochter und zwei Söhne. Landwirtschaftliche Lehre von 1972 bis 1974, Abitur in Hildesheim 1977. Studium der Agrarwissenschaften in Göttingen von 1977 bis 1982 mit Abschluss als Diplomingenieur Agr.
Mitglied der FDP seit 1983. Vorsitzender des FDP-Samtgemeindeverbandes Eschershausen-Stadtoldendorf. Stellv. Vorsitzender des FDP-Bezirksverbandes Südniedersachsen.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 17. und 18. Wahlperiode (seit 19. Februar 2013).
Seit 2011 Mitglied des Rates der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf, Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion. Seit November 2016 Mitglied des Rates der Stadt Eschershausen, Bürgermeister. Mitglied des Kreistages im Landkreis Holzminden, Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion.
-
In den letzten zwei Jahren vor der Mitgliedschaft im Landtag der aktuellen Wahlperiode ausgeübte selbstständige oder unselbstständige Berufstätigkeit
Landwirt, Grupe Agrar GbR Landwirtschaft, Eschershausen,
Landwirt, Urban-Grupe GbR Landwirtschaft, Eschershausen,
Landhandel, Eschershausen,
Betrieb einer Fotovoltaikanlage, Eschershausen. -
Entgeltliche Tätigkeiten neben dem Mandat, die selbstständig oder im Rahmen eines Anstellungsverhältnisses ausgeübt werden
Landwirt, Grupe Agrar GbR Landwirtschaft, Eschershausen, jährlich, Stufe 4, Gewinn,
Landwirt, Urban-Grupe GbR Landwirtschaft, Eschershausen,
Landhandel, Eschershausen, mit folgenden anzeigepflichtigen Vertragspartnern:
- Kunde 3, 2017, Stufe 3, 2018, Stufe 3, 2019, Stufe 3, 2020, Stufe 3,
- Kunde 5, 2017, Stufe 2, 2018, Stufe 1, 2019, Stufe 1, 2020, Stufe 1,
- Kunde 6, 2018, Stufe 4, 2019, Stufe 4, 2020, Stufe 4,
- Kunde 7, 2018, Stufe 1, 2020, Stufe 2,
- Kunde 8, 2017, Stufe 1,
- Kunde 10, 2017, Stufe 3, 2018, Stufe 2, 2019, Stufe 1, 2020, Stufe 1,
- Kunde 12, 2017, Stufe 1, 2018, Stufe 1, 2020, Stufe 1,
- Kunde 13, 2017, Stufe 4, 2018, Stufe 3, 2019, Stufe 3, 2020, Stufe 3,
- Kunde 14, 2017, Stufe 2,
- Kunde 15, 2017, Stufe 4, 2018, Stufe 4, 2019, Stufe 4,
- Kunde 16, 2018, Stufe 2, 2020, Stufe 2
Betrieb einer Fotovoltaikanlage, Eschershausen, mit folgenden anzeigepflichtigen Vertragspartnern:
- Westfalen Weser Netz GmbH, 2017, Stufe 4, 2018, Stufe 3, 2019, Stufe 4, 2020, Stufe 3. -
Tätigkeiten in Unternehmen
Agrardienste Weserbergland GmbH (ADW GmbH), Emmerthal, Mitglied des Beirates,
LVB Steuerberatungsgesellschaft mbH, Rinteln, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung.
-
Tätigkeiten in Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Hannover, Mitglied der Kammerversammlung,
Landkreis Holzminden, Holzminden, Mitglied des Kreistages und Vorsitzender der FDP-Kreistagsfraktion,
Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf, Eschershausen, Mitglied des Rates und Vorsitzender der FDP-Ratsfraktion,
Stadt Eschershausen, Eschershausen, Mitglied des Rates und Bürgermeister.
-
Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden oder ähnlichen Organisationen oder in Stiftungen des privaten Rechts
Landvolk Kreisverband Weserbergland, Hameln, Vorsitzender, jährlich, Stufe 3 (bis Dez. 2017).
-
Beteiligungen an Kapital- oder Personengesellschaften
Grupe Agrar GbR Landwirtschaft, Eschershausen,
Urban-Grupe GbR Landwirtschaft, Eschershausen.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".