
Hans-Joachim Janßen
Bündnis 90/Die Grünen
Landeswahlvorschlag
Diplomingenieur Landespflege
Hannah-Arendt-Platz 1
30159 Hannover
0511 3030-3313
hans-joachim.janssen@lt.niedersachsen.de
www.fraktion.gruene-niedersachsen.de/abgeordnete/hans-joachim-janssen
twitter.com/Hanso_Janssen
Lebenslauf
Geboren am 17. Dezember 1960 in Varel, 2 erwachsene Kinder. Nach dem Abitur 1980 in Varel Zivildienst und Studium der Landespflege (Landschaftsplanung/Naturschutz) in Hannover, Diplom 1990. Von 1991 bis 1992 Tätigkeiten in einem Planungsbüro und von 1993 bis 1995 bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Von 1995 bis 1997 Ausbildung für den höheren technischen Verwaltungsdienst in Niedersachsen, Fachrichtung Landespflege. Von 1998 bis 2003, von 2008 bis 2013 und von 2017 bis zur Wahl in den Landtag Technischer Angestellter beim Landkreis Wesermarsch (Naturschutzbehörde).
Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen seit 1993. Stellvertretender Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen von 2010 bis 2011. Seit November 2018 Vorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Niedersachsen.
Mitgliedschaften: u.a. ver.di, Attac, NABU, Biol. Schutzgemeinschaft Hunte-Weser-Ems.
Mitglied des Niedersächsischen Landtages der 15. bis 18. Wahlperiode (seit 9. November 2021).
Keine.
Rechtsgrundlagen
Für die Höhe der Einkünfte sind nach den Verhaltensregeln die geleisteten Bruttobeträge einschließlich Entschädigungs-, Ausgleichs- und Sachleistungen maßgebend. Unberücksichtigt bleiben insbesondere eigene Aufwendungen, Werbungskosten und sonstige Kosten aller Art. Die Höhe der Einkünfte aus einer Tätigkeit bezeichnet nicht das zu versteuernde Einkommen.Soweit sich für anzeigepflichtige Tätigkeiten, die in Personen- oder Kapitalgesellschaften ausgeübt werden, Bruttobeträge nicht ermitteln lassen, werden die ausgekehrten Anteile am Gesellschaftsgewinn mit der Angabe "Gewinn" veröffentlicht.
Zum Inhalt der veröffentlichungspflichtigen Angaben im Übrigen siehe auch die Hinweise zur Veröffentlichung der Angaben gemäß Verhaltensregeln im Handbuch und auf den Internetseiten des Niedersächsischen Landtages".